Nutzungsbedingungen
Die angebotenen Erweiterungen werden seitens des Gesellschaft Global Payments Europe, s.r.o. („GPE“) kostenlos geleistet
und bilden ausdrücklich nicht den Bestandteil des Sortiments von Produkten und Diensten der Gesellschaft GPE.
Sie wurden für volle Funktionsfähigkeit bei Standardkonfiguration (Zustand bei der Lieferung, „wie sie stehen und liegen“)
des entsprechenden Systems der Verkaufsstelle getestet und genehmigt.
Haftungseinschränkung:
DIE GESELLSCHAFT GPE HAFTET UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR JEDWEDE ANSPRÜCHE AUS INDIREKTEN, FOLGE-, NEBEN-, SONDER-, EXEMPLAR-
ODER SANKTIONSSCHÄDEN ODER ANDEREN ERSTATTUNGEN VOM JEDWEDEN CHARAKTER, UNTER ANDEREM EINSCHLIESSLICH: ENTGANGENE GEWINNE,
WERTVERLUST DES GUTEN RUFS, ENTGANGENE NUTZEN, DATENVERLUST, ENTGANGENE KÜNFTIGE GESCHÄFTE ODER ENTGANGENE PRODUKTION, ANSPRÜCHE
VON DRITTEN, AUFLÖSUNG DER VON IHNEN ABGESCHLOSSENEN VERTRÄGE ODER ANDEREN IMMATERIELLEN SCHADEN.
Die Gesellschaft GPE kann nicht jedwede Haftung oder Garantie leisten, durch die gesichert wäre, dass Ihr Software, Ihre
Systeme oder Ihre Produkte vom Gesichtspunkt möglichen Missbrauchs, unberechtigter Eindringung oder Eingriffs und/oder eventueller
Verletzung her nicht angreifbar oder anfällig sind, und leistet sie nicht
Sie, nicht die Gesellschaft GBE, haften ausschließlich für die Absicherung Ihrer Software, Ihrer Systeme und Ihrer Produkte
sowie für Entwurf, Herstellung, Angebot, Verkauf und Sicherheit Ihrer Software, Ihrer Systeme und Ihrer Produkte.
Die Gesellschaft GPE leistet keine Garantie und haftet nicht für jedwede Fehler, die in der erweiterten, angepassten
Konfiguration des Systems der Verkaufsstelle entstehen.
Der Betrieb in erweiterter, angepasster Konfiguration erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und bedarf der Probeetappe seitens
des Erweiterungsnutzers.
Die Kunden nutzen die Erweiterung auf Ihr eigenes Risiko. Die Gesellschaft GPE garantiert nicht ihre volle Funktionsfähigkeit
und haftet nicht für jedwede mit der Erweiterungsnutzung zusammenhängenden Nachteile. Die Gesellschaft GPE garantiert ferner
nicht die volle Funktionsfähigkeit bei den angepassten Systemen der Verkaufsstellen oder bei installierten Erweiterungen von
anderen Dienstleistern der Erweiterungen im Rahmen desselben Systems der Verkaufsstelle.
Die Kunden haften für Durchführung von Prüfungen der Erweiterungsfunktionsfähigkeit vor der Aufnahme des Produktionsbetriebs.
Durch Installierung der Erweiterung im System der Verkaufsstelle drückt der Kunde seine Zustimmung diesen Nutzungsbedingungen
aus. Verwenden Sie bitte die Erweiterung nicht, falls Sie mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind!
Die Deinstallation der Erweiterung kann Datenverlust zu Folge haben.
Rechtshinweis
Es kann Garantie jedweder Art weder bei jedweden Anpassungen und/oder neuen Realisationen noch bei resultierender abweichender
Nutzung geleistet werden, die nicht unterstützt oder in dieser Dokumentation nicht beschrieben ist.
Installationsvoraussetzungen
- Eshop basiert auf Joomla VirtueMart
- VirtueMart version 2.x oder 3.x und Joomla version 2.x oder 3.x
- Die Vereinbarung mit dem Zahlungsgateway GP webpay
-
Zugriff auf eshop FTP und Zugriff auf die Eshop-Administration
-
Aktiviert nach folgender PHP-Erweiterung auf Ihrem Hosting (standardmäßig auf den meisten Hostings verfügbar):
Problemlösung und Support
Dieses Handbuch enthält nicht nur die Installationsbeschreibung, sondern auch die Lösung typischer Probleme mit dem Zahlungsgateway.
Wenn Sie während der Installation ein Problem haben, lesen Sie zuerst dieses Handbuch sorgfältig durch. Wenn Sie das Problem
auch nach dem Lesen des Handbuchs nicht lösen können, schreiben Sie die detaillierte Beschreibung eines Problems und die Beschreibung
Ihrer Schritte zur Lösung des Problems. Wir können um ein Protokoll bitten. Normalerweise benötigen wir keine Zugangsdaten
zu Ihrem E-Shop.
Sie können den Installations- und Einrichtungsservice für Module auch bei unserem externen Lieferanten bestellen:
Bestellen Sie den Modulinstallations- und Setup-ServiceInstallation
Einstellung des digitalen Schlüssels und des Zahlungsgateways
Das GP WebPay-Gateway bietet Test- und Produktionsmodi. Diese Modi sind völlig unabhängig und haben einen eigenen Schlüssel.
Für GP WebPay (Test- oder Produktionsmodus) müssen Sie den digitalen Schlüssel in der Testwebverwaltung unter
https://test.portal.gpwebpay.com oder in der Produktionswebverwaltung unter
https://portal.gpwebpay.com im Abschnitt Schlüsselverwaltung. Die generierte .key-Datei muss dem jeweiligen Konto auf derselben Site zugewiesen werden.
Sie verwenden den generierten Schlüssel auch im installierten Modul-Setup (siehe unten).
Stellen Sie im GP WebPay-Portal in den eshop-Einstellungen sicher, dass die Option "HTTP-Methode für die Antwort" auf
"GET" gesetzt ist.
Kopieren der Moduldateien
Kopieren Sie den gesamten Inhalt des Verzeichnisses
ftp aus dem Modulpaket in das Stammverzeichnis Ihres Eshops. Durch dieses Kopieren werden die Moduldateien in den entsprechenden
Verzeichnissen Ihres Eshops abgelegt.
Wenn Sie mehr als ein Modul installieren, müssen Sie alle gängigen Verzeichnisse erneut kopieren, z. UniModul. Sie enthalten
nicht nur allgemeine Dateien, sondern auch die spezifischen Dateien für die feste Zahlungsart.
Kopieren Sie die .key-Datei Ihres generierten privaten Schlüssels in das Verzeichnis UniModul/certs.
Installation in der Administration des Eshops
Für die Installation in VirtueMartu müssen wir über FTP kopieren:
-
Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses ftp\plugins\vmpayment\gpwebpaygpebinder
über ftp in das Unterverzeichnis tmp, das sich im Stammverzeichnis Ihres E-Shops befindet.
-
Wählen Sie in der Joomla-Administration den Erweiterungsmanager im Menü Erweiterungen. Verlassen Sie im Feld Von
Verzeichnis installieren den ausgefüllten Weg zum Verzeichnis tmp und klicken Sie auf Installieren. (Wenn das Installationsprogramm
den Fehler des Typs meldet: Das Verzeichnis enthält keine XML-Datei für die Datei atp, komprimieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses
und installieren Sie ihn mit der Option Datei mit einem Paket installieren.)
-
V Joomla-Administration Wählen Sie den Extension Manager im Menü Extensions. Wählen Sie dann in der zweiten Zeile
Verwalten. Fügen Sie den Text gpwebpaygpe in das Feld Filtr ein. Aktivieren Sie das Modul, indem Sie auf das rote Symbol im Feld klicken. Dann ändert das Symbol seine
Farbe in Grün.
-
Löschen Sie den Inhalt des Verzeichnisses tmp über ftp.
Wählen Sie in der VirtueMart-Administration die Liste der Zahlungsmethoden im v-Menü Systemsteuerung. Wählen Sie im
oberen Menü das Symbol Neu. Und füllen Sie diese Felder aus:
- Zahlungsname - Geben Sie den Text ein, der den Kunden bei der Auswahl der Zahlungsmethode angezeigt werden soll, z. B.: Online-Kreditkartenzahlung
- Zahlungsmethode - Wählen Sie den Punkt "VirtueMart2 GPWebPayGpe Payment Plugin"
- Käufergruppe - Lassen Sie das Feld leer. Das Modul unterstützt die Beschränkung auf Gruppen nicht und verursacht Probleme.
Wählen Sie im oberen Menü Speichern. Wählen Sie dann die Registerkarte Konfiguration. Während des ersten Starts meldet
die Konfiguration des Moduls möglicherweise einige Fehler, die jedoch nach dem ersten Speichern der Konfiguration verschwinden.
Dann füllen Sie die folgenden Felder aus:
- Aktivierungsschlüssel - Geben Sie den Aktivierungsschlüssel ein, der im Abschnitt Aktivierungsschlüssel erstellen unten erstellt
wurde.
- Testgateway - Ja - Testumgebung, Nein - Produktionsumgebung. Verwenden Der Testumgebung zuerst.
- Händlernummer - Ihre Händlernummer bei GPE.
- Händler private Schlüsseldatei - schreiben Sie in die private Schlüsseldatei schreiben Sie den Namen der .key Datei Ihrer
privaten Schlüsseldatei in das Verzeichnis kopiert UniModul/certs
- Händler Private Key Passwort - das kay Passwort eingegeben während der Generierung Ihres Schlüssels.
- Geldüberweisung - bestimmen Sie, ob das Geld sofort von der Karte überwiesen werden soll oder es nur die Vorautorisierung
ist, empfehlen wir, die sofortige Überweisung einzustellen.
- Unterstützte Währungen - 3-Buchstaben-ISO-Währungscodes, die das Gateway unterstützt, werden durch das Leerzeichen getrennt,
z. "CZK" nebo "CZK EUR" usw.
- Erste Zahlungsnummer des Zahlungs-Gateways - Der Offset der Bestellnummer im Zahlungsgateway, den wir während der Installation
auf 1000 setzen und dann nicht ändern möchten. Bei einer Neuinstallation in die leere Datenbank des Eshops muss der Wert dieser
Nummer höher als die letzte vorhandene Bestellnummer des Zahlungsgateways festgelegt werden
- Bestellstatus nach erfolgreicher Zahlung
- Bestellstatus nach fehlgeschlagener Zahlung
Speichern Sie die Einstellungen mit der Schaltfläche Speichern.
Warnung: Verwenden Sie für bezahlte Bestellungen nicht den Standardbestellstatus "P" (Ausstehend). Dieser Status wird
von VirtueMart automatisch für jede neue Bestellung festgelegt, bis er von einem Plugin oder Administrator geändert wird.
Hinweis: Um das grafische Logo neben den Zahlungsmethoden anzuzeigen, kopieren Sie alle PNG-Bilder aus dem Verzeichnis
UniModul in das Verzeichnis /images/stories/virtuemart/payment im Eshop. Diese Bilder können dann in der Einstellung des Moduls
ausgewählt werden.
Überprüfen Sie nun die Modulfunktionalität, indem Sie als Kunde eine Zahlung ausführen.
Im Testmodus von GPWebPay muss die Testkarte verwendet werden, die mit der Dokumentation vom Gateway erhalten wurde.
Aktivierungsschlüssel erstellen
In den Produktionsmodus wechseln
Nach erfolgreichem Testen der Zahlung im Testmodus können Sie in den Produktionsmodus wechseln, in dem Sie mit echten
Kreditkarten bezahlen können.
Schreiben Sie eine Anfrage an gpwebpay@gpe.cz und bitten Sie sie, den Produktionsmodus zu aktivieren, der anfänglich
blockiert ist. Generieren Sie den Schlüssel auf die gleiche Weise wie im Test oder fügen Sie den Schlüssel aus dem Test in
die Produktion ein.
Wenn der Produktionsmodus gestartet wird, müssen Sie die Einstellungen des Moduls in der Eshop-Administration anpassen.
Sie müssen gemäß den Anweisungen hier oben zum Produktions-Gateway wechseln.
Besondere Zahlungsmethoden
Das oben beschriebene Zahlungsmodul ermöglicht die Zahlung mit allen vom System bereitgestellten Methoden GPWebPay.
Der Kunde wählt die Zahlungsmethode, wenn er GPWebPay bezahlt. Er wird zum Zahlungsgateway weitergeleitet, wo er eine aus
vielen angebotenen Methoden auswählt, z. Bezahlen mit Kreditkarte oder Überweisung und so weiter.
Es ist auch möglich, diese speziellen Zahlungsmethoden als separate Zahlungsoptionen zu aktivieren.
Die jeweiligen Zahlungsoptionen bestehen aus zusätzlichen Zahlungsmodulen. Diese Module haben keine spezifischen Einstellungen
und verwenden die Einstellung des Basismoduls GP webpay.
Dieses Modul muss immer aktiviert sein Wenn Sie es den Kunden nicht zeigen möchten, setzen Sie es in der Administration
und setzen Sie den Punkt" Hauptmodul ausblenden und nur bestimmte Methoden verwenden "auf" Ja ".
Die jeweiligen Module müssen wie oben beschrieben wie das Basismodul installiert werden. Sie müssen in das tmp-Verzeichnis
kopiert und über den Erweiterungsmanager installiert und aktiviert und schließlich als Zahlungsmodul in VirtueMart hinzugefügt
werden.
Problemlösung
Finden Sie die Ursache für eine nicht erfolgreiche Zahlung in der Protokolldatei heraus
Technische Informationen zur Kommunikation mit dem Zahlungsgateway werden in der Datei
UniModul/logs/UniModul.log protokolliert. Bei Problemen mit der Zahlung finden Sie die Fehlerursache in diesem Protokoll.
Einstellungen für Dateiberechtigungen
Das Modul erfordert Berechtigungen zum Lesen und Schreiben in die verschiedenen Dateien. Wenn die Standardeinstellung
der Dateiberechtigungen es nicht erlaubt, in diese Dateien zu schreiben und sie im Falle eines Protokolls nicht einmal zu
erstellen, muss die Protokolldatei
UniModul/logs/UniModul.log manuell erstellt werden um und legen Sie die Berechtigungen zum Schreiben vom Webserver fest. Wenn Sie Total Commander verwenden,
schreiben Sie mit dieser Aktion in die Befehlszeile: chmod 666 UniModul.log Machen Sie Ihre Datei maximal zugänglich. Die
Dateien sollten jedoch für die anderen Websites des jeweiligen Webhostings nicht sichtbar sein. Aus diesem Grund müssen Sie
Informationen über die Berechtigungseinstellungen Ihres Webhostings haben, bevor Sie den Produktionsvorgang starten.
Es ist auch erforderlich, die Schreibberechtigungen für die Datei
UniModul/sync.lock festzulegen.
Technische Probleme auf dem Gateway GPWebPay oder nach der Rückkehr zum Eshop
Das Gateway GPWebPay kann die Zahlung entweder aus geschäftlichen Gründen ablehnen, z. Die Kreditkarte des Kunden wurde
nicht überprüft oder aus technischen Gründen, z. das Konfigurationsproblem des Gateways oder des Moduls.
Sehen Sie sich zunächst das Administrations-GUI GPWebPay an, um das Problem mit der Zahlung herauszufinden. Überprüfen
Sie den Status der Zahlungen. Wenn sie dort als unbezahlt registriert sind, gibt es kein Problem in Ihrem Eshop und Sie müssen
sich an GPWebPay wenden. Wenn eine Zahlung als bezahlt registriert ist und das Modul sie als abgelehnt kennzeichnet oder die
Zahlung dort überhaupt nicht registriert ist, fahren Sie entsprechend mit dem folgenden Absatz fort.
Erkennung des Problems anhand der Protokolldatei des Zahlungsmoduls
Technische Probleme treten entweder direkt auf der Seite des Gateways GPWebPay oder nach der Rückkehr zum Eshop auf.
Das Modul informiert den Kunden über die nicht erfolgreiche Zahlung und gibt an, dass ein technisches Problem vorliegt.
Im Protokoll UniModul/logs/UniModul.log finden Sie es am Ende der Datei in der Zeile im Formular:
*** Sun, 01 Feb 2014 18:48:28 +0100 REPLY Signature result=1 OK 99.99.220.216 /modules/PrestaAdapter/validation.php?uniModul=GPWebPay&unimodul=GPWebPay&OPERATION=CREATE_ORDER&ORDERNUMBER=1152&MERORDERNUM=2015090064&MD=X&PRCODE=0&SRCODE=0&RESULTTEXT=OK&DIGEST=....
-
Wenn im Protokoll in dieser Zeile angegeben Signature result= INVALID statt OK, liegt das Problem vor Die Konfiguration der GPE mit öffentlichem Schlüssel in der Modulverwaltung, normalerweise der Test-
und Produktionsschlüssel, war falsch.
Wenn der öffentliche Schlüssel richtig eingestellt ist, wird das Problem manchmal durch eine URL-decodierte Antwort-URL
verursacht. Es kann erkannt werden, weil das Symbol "+" irgendwo in der Kette im Protokoll im Parameter DIGEST oder DIGEST1
vorkommt. Dieses Symbol "+" kommt in der ursprünglichen Antwort von GPWebPay niemals vor. Dieser Fehler wird durch die verschiedenen
SEO-Plugins verursacht, die eine falsche Übertragung vornehmen. Die Lösung besteht entweder darin, das Plugin zu reparieren,
das diese falsche Übertragung verursacht, oder es auszuschalten.
Der Code für die Fehler des Zahlungsgateways wird als PRCODE, SRCODE und Textinterpretation RESULTTEXT angegeben. Typische
technische Fehler, die mit den Moduleinstellungen verbunden sind, sind:
-
PRCODE=31 - Falsche Unterschrift. Sie haben nicht den richtigen öffentlichen Schlüssel .cer für Ihren privaten Schlüssel
.pem registriert. Wenden Sie sich an den GPWebPay-Support.
-
PRCODE=2, SRCODE=34 - Der private Händlerschlüssel ist falsch eingestellt oder es gibt ein falsches Passwort in der Modulverwaltung.
-
PRCODE=3, SRCODE=7 - Nicht unterstützte Währung. Wenden Sie sich an Ihre Bank oder den GPWebPay-Support.
-
PRCODE=14 - Die Bestellnummer ist doppelt vorhanden. Lösung: In der Einstellung des Moduls müssen Sie die Nummer erster
Ordnung höher einstellen als die letzte Nummer des oder GPWebPay, die sich in der Administrations-GUI befindet.
Wenden Sie sich bei anderen Fehlercodes an den GPWebPay-Support. Es wird empfohlen, eine Anforderung an das Gateway zu
senden, die den Text
MAKING_ORDER_URL enthält. Senden Sie ihnen auch einen Teil des Protokolls mit der Zeile, in der der Fehlercode auftritt, und der Zeile davor.
Detaillierte Fehleraufzeichnung in der Protokolldatei
Wenn das Modul nicht ordnungsgemäß funktioniert und Standardprotokollereignisse in UniModul / logs / UniModul.log nicht
dazu beitragen, die Ursache zu finden, können Sie das Protokoll der Fehler in der oben genannten Protokolldatei erweitern
aktivieren. Dort können Sie die Ursache des Problems finden oder uns dieses Protokoll zur weiteren Analyse des Problems senden.
Die Fehleraufzeichnung in der Protokolldatei kann durch Hinzufügen der Zeile aktiviert werden
$GLOBALS['UniErrorControl'] = 1;
in der Datei
UniModul/UniModulConfig.php.
Diese Datei wird nicht standardmäßig erstellt und muss aus der Datei
UniModulConfig.php.example kopiert werden. Anschließend können Sie sie anpassen. Für den regulären Gebrauch empfehlen wir, die Fehleraufzeichnung (Protokoll)
auszuschalten. Der Kommunikationsdatensatz (Protokoll) mit dem zahlenden Gateway ist immer eingeschaltet und kann nicht ausgeschaltet
werden.
Das Modul wird bei der Auswahl der Zahlungen nicht angezeigt
Das Modul wird in der Administration festgelegt, aber während der Bestellung wird das Modul nicht angezeigt.
Mögliche Ursachen:
-
Ungültiger Aktivierungsschlüssel.
Informationen zu diesem Problem werden in UniModul.log aufgezeichnet.
Stellen Sie sicher, dass Ihre verwendete Domain zum Generieren des Aktivierungsschlüssels ist derselbe wie in UniModul.log.
Wenn diese Lizenz korrekt ist, dann schalten Sie die detaillierte Fehleraufzeichnung (log) in UniModul.log ein, es ist oben
beschrieben.
-
Die Nutzung von Dritterweiterungen, die die Zahlungsmöglichkeiten in Abhängigkeit vom gewählten Transportmittel einschränkt,
z.B. ship2pay.
Um dies zu erkennen, empfehlen wir Ihnen, ein anderes Standard-Zahlungsmodul auszuprobieren und zu überprüfen, ob es
angezeigt wird.
-
Das Modul wird nicht angezeigt, da die in der Verwaltung des Moduls festgelegte Währung und die Währung des Warenkorbs
nicht übereinstimmen oder der Betrag außerhalb der zulässigen Grenzen für die Zahlungsmethode liegt.
-
Anderer Fehler in der Modulverarbeitung.
Aktivieren Sie das detaillierte Fehlerprotokoll im UniModul.log. Es ist oben beschrieben.
Die Datenbanktabelle unimodul_transactions fehlt
Der folgende Fehler wird im Protokoll angezeigt, wenn die Fehlerprotokollierung aktiviert ist:
Query Failed! SQL: insert into unimodul_transactions, Error: Table '.unimodul_transactions' doesn't exist
In diesem Fall konnte das Modul diese Tabelle während der Installation nicht automatisch erstellen und muss manuell erstellt
werden:
Melden Sie sich bei der Eshop-Datenbankverwaltung auf Ihrem Webhosting an und erstellen Sie Datenbanktabellen, indem
Sie das Skript
UniModul/UniModul.sql ausführen. (Es reicht aus, den Inhalt der Datei in das Feld der SQL-Einstellungsreihenfolge in PHPMyAdminu zu kopieren.)